ACADEMIC BIO

Hochschule Ausbildung und Qualifikationen:

 

Abschlussjahr InstitutionDozentAkademischer Grad
2004Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, Studium der Künstlerischen Ausbildung (KA)Prof. L. Natochenny Konzertexamen
2002Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, Studium der Künstlerischen Ausbildung (KA)Prof. L. NatochennDiplom
1999Musikstudium an der litauischen Musik und Theater Akademie Vilnius. Klaviersolistin, Pädagogik und KammermusikProf. V. VitaitėMagister
1997Klavier und MusikwissenschaftenProf. V. VitaitėBachelor
1992M. K. Čiurlionis Elite-Kunstgymnasium Vilnius Prof. V. VitaitėAbitur
1984Grundschule mit integrierter Musikschule DruskininkaiO. Skairienė

 

Meisterkurse mit:

P. Badura-Skoda, A. Bonatta, R. Buchbinder, P. Eicher, V. Feltzman, T. Grubb, 
B. Hesse-Buchowska, E. Indjic, E.Kusnezowa, I. Lazko, A. Lubimov, S. Mikowsky, 
S. Perticaroli, M. Pressler, J. Ribeira, J. Rose, H. Seidel, M. Kasuya-Ohno, A.Vardi, 
A. Watts, L. Wlasenko , M. Woskresensky.


Pianistische Auszeichnungen:

1. Preis (2002) Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt e.V. (Deutschland)
1. Preis (2000) Ennio Porrino International Piano Competition Cagliari (Italien) 
1. Preis (1998) Chopin-Gesellschaft Hannover (Deutschland)
2. Preis (1998) DAAD Wettbewerb in Frankfurt (Deutschland) 
1. Preis (1997) Internationalen "Rubinstein" Wettbewerb in Paris (Frankreich)
1. Preis (1995) Internationalen "Čiurlionis" Klavierwettbewerb in Vilnius (Litauen)
5. Preis (1995) "Scheveningen" (Niederlanden)
2. Preis (1990) Cinncinati (USA)
3. Preis (1989) Usti nad Laben Music Competition (Tschechische Republik)

Berufserfahrungen:

04/2002 – z. Z. Lehrauftrag im Fach Klavier (FB Lehrämter) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main  
08/2009 – z. Z. Künstlerische Leiterin des Klavierfestivals 

Klaviertage Bad Wildungen
08/2004 – z. Z. Jury Mitglied und Mitarbeiterin bei dem Internationalem Musik-Wettbewerb für Klavier und Kammermusik 

„Musik ohne Grenzen“ in Druskininkai/Litauen
08/1996 – 07/2007 Lehrkraft im Fach Klavier an der Musikschule Dreieich   

Ausgewählte Konzerte:

Alte Oper / Frankfurt am Main 2004, 2005, 2008, 2012
National Philharmonic Hall / Vilnius (Litauen), 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Konzerthaus Klaipėda (Litauen) 2013
Kaiser Saal im Römer/Frankfurt 2005, 2006, 2012  
Internationales Theater Frankfurt 2011
Odd Fellow Palaet, Copenhagen 2010
Meraner Wochen Festival (Italien) 2009 
Kurhaus / Wiesbaden 2007
Oper Frankfurt mit Museumsorchester 2006
Expo Nagoya, Toyohashi Concert Hall (Japan) 2005 
Paulskirche Frankfurt am Main 2005 (zum 85.Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki, ZDF, HR-Fernsehen)
Chopin Festival / Gaming (Österreich) 2004
Convocation Hall / Edmonton (Kanada) 2002  
Meranofest (Italien) 1997-2001
Carnegie Hall / Weill Recital Hall (USA) 2000
Lockenhaus Festival (Österreich) 1999
Guil-Durance Festival (Frankreich ) 1997
Gstaad Festival ( Schweiz ) 1997
Yamaha Hall / New York (USA) 1996

CD-Einspielungen:

05/2013 Klaviermusik „Quiet Now“ (Chopin Berceuse, Andante spianato, Debussy Estampes, Clair de Lune, Gotschalk Berceuse, Piazzolla/Gedvilaitė Oblivion, Poulenc/Gedvilaitė „Les chemins de l’Amour“) Frankfurt & Vilnius

10/2011 Klaviermusik „Improvisations in C“ (Mozart Sonate KV 330, Beethoven Sonate Op. 111, Rachmaninov Etudes-Tableaux Op.33, „Liebesfreud“, Bill Evans/Gedvilaitė Story, Vilnius & Frankfurt 

03/2010 „Dedication“ Violin Stücke mit  Vilhelmas Čepiskis (P.de Sarasate, R. Schumann, J. Brahms H. Wieniawsky, J. Suk, I. Albeniz u.a.) Vilnius

07/2008 Konzert für Klavier uns Orchester von Arvydas Malcys mit dem Litauischem Kammerorchester, Vilnius.

01/2004 „La Valse“ (ausgewählte Walzer von Chopin, Czerny, Strauß/Schulz-Evler, Prokoffiev, Liszt, Ravel u.a. für Klavier solo), Vilnius

04/2000 „Salut d‘Amour“ Violin Stücke mit V. Čepinskis, Vilnius

01/1999  Violinsonaten von Beethoven (7), Brahms (2), R.Strauss mit V. Čepinskis, Vilnius 

05/1998 Klaviermusik von J. Brahms (Op.1. Op.79, Op.119) Frankfurt am Main

TV-Auftritte: 

01/2012 Hessische Rundfunk, Hessenschau-Dokumentation:

11/1999 Litauisches öffentlich-rechtliches Fernsehen „LRT“ vom 15.11.1999:

Sprachen:

Litauisch (Muttersprache)
Deutsch (verhandlungssicher in Wort und Schrift)
Englisch (fließend in Wort und Schrift) 
Russisch (fließend in Wort und Schrift)
Polnisch (konversationsfähig)